Kinder- und Jugendpsychiatrie
Dr. med. Moritz Westhoff
Leistungsspektrum
Es wird das gesamte kinder- und jugendpsychiatrische Leistungsspektrum von schulischen Schwierigkeiten über seelische Probleme bis hin zu Verhaltensauffälligkeiten abgedeckt.
Die Praxis ist damit zentrale Anlaufstelle bei:
- Konzentrationsstörungen, ADS und ADHS
- Essstörungen wie Anorexie und Bulimie
- Lern - und Leistungsstörungen bis hin zu Schulängsten
- Sorgen, Ängste und Phobien
- Tics und Zwängen
- Depressionen und Selbstwertproblemen
- Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
- Problemen im Umgang mit Medien wie Handysucht
- mangelnden sozialen Kontakten und Schwierigkeiten mit Anderen
Gerne können sich Betroffene auch mit speziellen Anliegen oder Problemen an das Praxisteam wenden. Dem Team ist dabei der lösungsorientierte Umgang mit den Betroffenen und deren individueller Geschichte besonders wichtig.
Wir freuen uns, wenn wir gemeinsam mit Ihnen eine Verbesserung erreichen können.
Therapieangebote
Neben Einzelnthreapien bieten wir spezielle Gruppentrainings für Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters an. Diese können nach einer sorgfältigen Diagnostik in unserer Praxis besucht werden. Wenn Sie Ihr Kind für einen Kurs anmelden möchten oder Fragen zu einem Gruppentraining haben, wenden Sie sich gerne an unser Praxisteam.
- Training zum Erlernen sozialer Fertigkeiten
- Konzentrationstraining, z.B. bei einer Aufmerksamkeitsstörung
- Mutmachgruppe für den Umgang mit Ängsten
- Selbstbewusstseins-Training zur Förderung von Selbstwirksamkeit
- Psychomotorikgruppe zur Förderung der Eigentätigkeit des Kindes
- Achtsamkeits- und Gefühlsgruppe für den Umgang mit emotionalem Stress
- Entspannungsgruppe für mehr innerer Ruhe und Gelassenheit
- Lerntraining ohne Stress für mehr Erfolg und Freude in der Schule
- Unschlagbar Gruppe (Antigewalttraining)
In den Gruppensitzungen arbeiten wir in Interaktionsübungen und Rollenspielen nach dem Ansatz der konfrontativen Pädagogik. Wir erarbeiten drei Umgangsregeln miteinander, die bei Missachtung eine Konfrontation zur Folge hat. Die Kinder und Jugendlichen sollen so lernen, sich mit ihrem Fehlverhalten auseinanderzusetzen, um Handlungsalternativen entwickeln zu können. Weiter werden soziale Kompetenzen geschult und das moralische Verantwortungsbewusstsein gestärkt.
Detaillierte Informationen zu den Gruppenangeboten finden Sie hier.